• Resolved sp1331

    (@sp1331)


    Hallo zusammen,

    ich nutze einen Account von eRecht 24 und habe dort den Cookie-Generator aktiviert. Der Generator wird mit Usercentrics bei WordPress eingebettet. Eine detaillierte Anleitung zur ?nderung des Skripts ist dort ebenfalls beschrieben.

    Nun habe ich mir bei WordPress das Plugin “Usercentrics CMP” runtergeladen und den Code aus dem eRecht24 dort eingetragen. Der Cookie-Banner erscheint auch sofort.

    Muss ich jetzt trotzdem noch das Skript ?ndern, oder erledigt das Plugin alles automatisch? Wenn das nicht automatisch l?uft, dann verstehe ich den Vorteil des Plugins noch nicht so wirklich.

    Kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen?

    Gru?
    SP

Viewing 3 replies - 1 through 3 (of 3 total)
  • Plugin Contributor Jonas Staudenmeir

    (@staudenmeir)

    Hallo @sp1331,

    ist die “Anleitung zur ?nderung des Skripts” über eine URL für uns ?ffentlich erreichbar?

    Thread Starter sp1331

    (@sp1331)

    Ich hab mal aus dem Portal rauskopiert:

    Schritt 2: HTML-Code für das Usercentrics-Script in Ihre Website integrieren
    Um Ihre Dienste nur nach Einwilligung Ihrer Website-Besucher auszuspielen, müssen Sie zuerst den HTML-Code für das Usercentrics-Script in Ihre Website integrieren.

    Wenn Sie den o.a. Generator durchlaufen haben, erhalten Sie abschlie?end im Feld Script-Tag für Ihre Website ein Stück HTML-Code, welches wie folgt aussieht:

    <script type=”application/javascript” src=”https://app.usercentrics.eu/latest/main.js&#8221; id=”XXXXXXXXX”></script>

    Anstelle von “XXXXXXXXX” finden Sie Ihre pers?nliche Settings-ID.

    Diesen HTML-Code kopieren Sie in Ihre Zwischenablage und fügen ihn anschlie?end in den <head>-Bereich des HTML-Quellcodes Ihrer Website ein, damit die Usercentrics Consent Management Platform (CMP) auf Ihrer Website aufgerufen wird.

    Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der HTML-Code für das Usercentrics-Script in jeder Seite Ihrer Website integriert ist, denn Besucher müssen – egal auf welcher Seite sie Ihren Webauftritt betreten – an jeder Stelle die M?glichkeit haben zun?chst die Cookie-Einwilligung zu durchlaufen.

    Schritt 3: Bestehende Scripte anpassen
    Nachdem das Usercentrics-Script in Ihre Website integriert wurde, müssen alle bestehenden Scripte von den o.a. Diensten angepasst werden, die Sie in Ihrer Website verwenden. Dieser Schritt ist notwendig, damit Scripte nur nach expliziter Einwilligung Ihrer Besucher ausgeführt werden.

    Um Ihre Scripte anzupassen, sind zwei kleine Anpassungen notwendig.

    Script-Typ ?ndern – Aus “text/javascript” wird “text/plain”
    Die erste Anpassung bezieht sich auf den Script-Typ. ?ndern Sie in Ihren Scripten den Typ type=”text/javascript” in den Typ type=”text/plain”. Damit wird die Ausführung des darin befindlichen Javascript-Codes zun?chst erst einmal unterbunden.

    Sollte Ihr Script den Typ type=”text/javascript” nicht explizit angegeben haben, müssen Sie dennoch die Anpassung auf type=”text/plain” vornehmen, da es ohne Nennung vom Browser stardardm??ig als Javascript interpretiert und ausgeführt wird.

    Data-Attribute vergeben
    Um die Verbindung zur UserCentrics Consent Management Platform herzustellen und den Einwilligungsstatus auf Script-Basis abfragen zu k?nnen, ben?tigen Ihre Scripte noch ein benutzerdefiniertes Data-Attribute.

    Dieses Data-Attribute ist nach dem Prinzip data-usercentrics=”Consentname” aufgebaut, wobei “Consentname” dem exakten Namen des Dienstes entspricht, wie Sie ihn auch in der Auswahlliste im Generator finden.

    Wichtig: Achten Sie auf korrekte Gro?- & Kleinschreibung sowie Leerzeichen!

    Hinweis: Bei Diensten, die Sie über iframe-Markup einfügen (z.B. YouTube oder Vimeo) entf?llt dieser Schritt. Die Anleitung für die alternative Anpassung finden Sie jeweils beim jeweiligen Dienst (siehe Liste der Dienste).

    Plugin Contributor Jonas Staudenmeir

    (@staudenmeir)

    Die Anpassung der bestehenden Skripte erfolgt aufgrund der technischen Komplexit?t im Moment noch nicht automatisch – an diesem Feature arbeiten wir aber bereits.

    Der Vorteil des Plugins liegt unter anderem darin, dass die Usercentrics CMP ohne ?nderungen am Code eingebunden werden kann, wenn keine Skripte angepasst werden müssen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn alle externen Skripte über den Google Tag Manager geladen werden und der GTM über das Plugin eingebunden wird.

Viewing 3 replies - 1 through 3 (of 3 total)
  • The topic ‘?nderung Skript bei Nutzung Plugin’ is closed to new replies.